Freitag, 24.März 2023
Home > Tipps

Angemeldeter Sperrmüll wird termingerecht abgeholt

Aufgrund der aktuellen Berichterstattung durch die freie Presse informieren wir hiermit nochmals wie die Sperrmüllabholung im gesamten Landkreis Altenburger Land zu erfolgen hat. Diejenigen, welche Sperrmüll zu entsorgen haben, müssen rechtzeitig eine Anmeldung bzw. einen Termin unter Tel. 03447 85073 bei der REMONDIS GmbH & Co. KG Region Ost vereinbaren. Der Sperrmüll ist an dem von REMONDIS benannten Abholtag bis 06:00 Uhr, frühestens ab 16:00 Uhr des Vortages ausschließlich vor Ihrem Wohngrundstück bzw. an der nächsten vom Müllfahrzeug anfahrbaren Stelle bereitstellen. Nur der Sperrmüll, der bei Remondis angemeldet wurde, wird zu dem benannten Termin abgeholt. Es ist nicht statthaft, Sperrmüll zu anderem mit

Weiterlesen

Mehr Mehrwegmöglichkeiten im Mitnahmebereich für den Umweltschutz

Ein frischaufgeschäumter Kaffee am Morgen, eine leckere Suppe zum Mittag oder einen Burger auf dem Nachhauseweg. Die to-go-Produkte sind bei uns Menschen jeden Tag sehr beliebt. Um die to-go-Produkte und den Umweltschutz weiter zu unterstützen, werden deshalb Restaurants, Bistros und Café, die Getränke und Essen für unterwegs anbieten, verpflichtet ab 2023 diese nicht nur in Einweg- als auch in Mehrwegverpackungen anzubieten. Besonderer Wert wird auf die Restaurants und die verschiedenen Lieferdienste mit einer Verkaufsfläche von 80 qm und mehr als 5 Mitarbeiter gelegt. Diese werden nämlich gesetzlich verpflichtet ab 01. Januar 2023 auch bepfandete Mehrwegverpackungen für to-go-Produkte zur Verfügung zu stellen.

Weiterlesen

Wie wär‘ es mal mit Müll-Fasten?

Fasten ist in den letzten Jahren, besonders um Ostern, zu einem regelrechten Trend geworden. Häufig wird dabei auf das Rauchen, Alkohol oder Süßigkeiten verzichtet. Doch wie wäre es denn mal mit Müll-Fasten? Allein in dem Jahr 2018 wurden in Deutschland 417,2 Millionen Tonnen Abfall produziert, davon waren rund 30% Hausmüll. In den Folgejahren erhöhte sich die Abfallmenge stetig. Als Konsum- und Wegwerfgesellschaft trägt Deutschland immer mehr dazu bei. Doch schon mit kleinen Änderungen im Alltag kann man sich an der Müllvermeidung beteiligen. Im folgenden Artikel werden effektive Tipps zum Müll-Fasten gezeigt. Alternativen für Plastikverpackungen verwenden Im Jahr 2021 wurden in Deutschland rund

Weiterlesen

Wie erfolgt die Papierentsorgung im Landkreis Altenburger Land?

In den letzten Monaten wurde vermehrt festgestellt, dass große Mengen an Pappen und Kartonagen neben den Papiertonnen zur Entsorgung bereitgestellt wurden. Dies entspricht jedoch nicht den satzungs- und gebührenrechtlichen Regelungen des Landkreises. Entsprechend dem §16 Abs.1 der AWS des Landkreises Altenburger Land ist Altpapier getrennt vom übrigen Abfall in den dafür bestimmten und zugelassenen Altpapierbehältnissen zu sammeln und zur Abfuhr bereitzustellen. Papiertonnen für Haushalte oder Gewerbe sind vorrangig für Papier vorgesehen. Verpackungen aus Pappe und Kartonage sind Verpackungen im Sinne der Verpackungsverordnung und können bei freier Kapazität zusammengefaltet, zerrissen bzw. zerschnitten mit in die Papiertonne. Die Entsorgung von neben die Papiertonnen gestellten

Weiterlesen

Gefahren durch Lithium-Batterien und –Akkus vermeiden

Lithium-Batterien und -Akkus haben gegenüber anderen Batterien und Akkus viele Vorteile. Sie sind bei ordnungsgemäßen Umgang sicher. Bei unsachgemäßer Benutzung und Lagerungen sind Explosionen und Brände jedoch nicht auszuschließen. Verwenden Sie in aller erster Linie keine defekten Lithium Batterien! Grundsätzlich sollte man darauf achten, dass die Lithium -Batterien genügend gegen mechanische oder thermische Einflüsse geschützt sind. Lithium-Batterien befinden z. B. in Notebooks, Handys, Uhren, Kameras, Taschenrechnern, Speicherchips und medizinischen Geräten. Bei der Entsorgung ist folgendes zu beachten: Sie gehören nicht in den gelben Sack oder in die Restmülltonnen. Die Rücknahmepflicht ist per Gesetz geregelt. Das „Gemeinsame Rücknahmesystem Batterien“ oder andere Rücknahmesysteme sorgen dafür, dass Vertreiber oder

Weiterlesen

Informationen zur Abfallentsorgung im Umgang mit dem Corona-Virus

Aus gegebenen Anlass geben wir nachfolgenden Informationen zum Umgang mit infektiösen Abfall an die Bürger- und innen des Landkreises Altenburger Land bekannt: Aufgrund eines Infektionsverdachtes oder einer tatsächlichen Infektion mit dem Corona-Virus (SARS-CoV-2) kann vorsorglich häusliche Quarantäne für einen festgelegten Zeitraum angeordnet werden. Daraus ergeben sich auch Konsequenzen für die Entsorgung der Abfälle. Die Entsorgung von in Haushalten anfallenden Abfällen, die in diesem Zeitraum von infektionsverdächtigen oder erkrankten Personen mit SARS-CoV-2 bzw. durch Pflege dieser Personen erzeugt werden, muss zurzeit gemeinsam mit dem Restmüll erfolgen. Dazu sind folgende Regeln einzuhalten: nicht lose in die Restmülltonnen, sondern bereits im Haushalt in stabile Müllsäcke/Plastiktüten (Plastiktüte in

Weiterlesen

NEU: Speisefettentsorgung aus Haushalten – Annahme auf allen Recyclinghöfen und dem Recyclingzentrum Altenburg

Sie haben gebrauchte oder überlagerte Speiseöle und -fette zu Hause, Sie wissen nicht, wohin damit? Dann nutzen sie ab jetzt die kostenlose Annahme auf allen Recyclinghöfen des Landkreises sowie dem Recyclingzentrum Altenburg. Sollten sie für den Transport zu den Höfen kein geeignetes, verschlossenes Gefäß haben, dann können Sie sich zuvor den sogenannten „Öli-Eimer“ holen. Ist der Eimer mit Altspeiseöl oder alten Speisefetten gefüllt, bringen sie ihn einfach auf den Recyclinghof Ihrer Wahl zurück. Er ist selbstverständlich kostenlos. Unter Speiseöl und -fett zählen z.B. Frittierfette, Butterreste, Sonnenblumen-, Raps-und Olivenöl. Diese Abfälle werden nach der Sammlung einer Verwertung zugeführt. Energie und Treibstoff werden daraus gewonnen. Achtung!

Weiterlesen

Dankeschön!

Wir möchten danke sagen, den Bürgern- und Bürgerinnen, die ihren Abfall im Stadtgebiet, in den Papierkörben, an Sammelplätzen oder auf den frei zugänglichen Grundstücken entsorgen. Mit solchen Maßnahmen geht uns auch künftig die Arbeit nicht aus. Wir denken sagen zu dürfen, dass u.a. Bauhofmitarbeiter, Ordnungskräfte, Hausmeister gern diesen Abfall wegräumen und dafür andere Arbeit liegen lassen. Das farbige Potpourri ist für uns immer wieder eine Augenweide und es freut sich bestimmt jeder Steuer -und Gebührenzahler, dass er diese Art der Abfallentsorgung Einzelner mit mitfinanzieren darf. Ihr Dienstleistungsbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Altenburger Land

Weiterlesen

Was darf in den Gelben Sack ?

Aufgrund der zurzeit stattfindenden Diskussion „Umstellung des Gelben Sacks auf Gelbe Tonne im Landkreis“ möchten wir an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen und nochmals darüber informieren, was darf in den Gelben Sack. In der Praxis und im Gespräch müssen wir immer wieder feststellen, dass mancher Bürger der Meinung ist, dass es sich bei dieser Sammlung um eine Plastesammlung handelt. Dies ist aber bei Weitem nicht so. Ausgehend sei gesagt, dass der Gelbe Sack von der Privatwirtschaft finanziert wird. Hersteller und Vertreiber zahlen Lizenzentgelte für die Verpackungen an die Dualen Systeme Deutschlands. Damit finanzieren diese Firmen die Entsorgung und das Recycling der

Weiterlesen

Hinweise zum Umgang mit Elektroaltgeräten

Zum 15. August 2018 ist Artikel 3 des Gesetzes zur Neuordnung des Rechts über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten in Kraft getreten. Im Rahmen dessen wurde u.a. der sogenannte offene Anwendungsbereich (open scope) eingeführt. Dies bedeutet praxisbezogen, dass alle Gegenstände, die einen elektronischen Anteil besitzen, ab sofort als Elektroaltgeräte gelten und somit auch entsprechend gesammelt und entsorgt werden. Darunter fallen jetzt auch Möbel und Kleidungsstücke. Bekleidung Kleidung mit elektronischen Teilen werden ab sofort nicht mehr über den Altkleidercontainer gesammelt, sondern sind auf den Recyclinghöfen abzugeben. z.B. Schuhe mit Blinkfunktion, Weihnachtsmannmützen mit Licht. Möbel Möbelstücke mit elektronischen Bauteilen, z.B.

Weiterlesen
Skip to content