Freitag, 24.März 2023
Home > News

Recyclinghof Lucka geschlossen

Aus personellen Gründen ist am Samstag, den 25.03.2023 der Recyclinghof Lucka geschlossen. Bitte liefern Sie an einem späteren Tag oder auf dem Recyclinghof Meuselwitz an.

Weiterlesen

Regelungen zu Besucherverkehr

Das Büro des Dienstleistungsbetriebes Abfallwirtschaft / Kreisstraßenmeisterei des Landkreises Altenburger Land in der Jüdengasse 7 in Altenburg als Außenstelle des Landratsamtes darf nur mit vorheriger telefonischer Terminvereinbarung für Angelegenheiten, bei denen die Anwesenheit des Antragstellers bzw. Bürgers unbedingt erforderlich ist, betreten werden. Vereinbaren Sie bitte im Vorab einen Termin unter folgender Telefonnummer 03447 / 8940-44. Bitte benutzen Sie für Um-, An- und Abmeldungen bitte die Möglichkeiten des Post- und E-Mail-Verkehrs oder unsere Onlineformulare. Postanschrift:  Dienstleistungsbetrieb Abfallwirtschaft, Postfach 11 65, 04581 Altenburg Briefkasten:    Landratsamt, Lindenaustraße 9,  Altenburg E-Mail:           awb@awb-altenburg.de Internet:        www.awb-altenburg.de Zahlungen von Abfallgebühren sind ausschließlich bargeldlos per Überweisung oder Lastschrift zu begleichen.

Weiterlesen

Recyclinghöfe und Kompostieranlage Ostern 2023 geschlossen

Vom Karfreitag, dem 7. April 2023, bis Ostermontag, dem 10. April 2023, sind die Recyclinghöfe in Schmölln, Gößnitz, Frohnsdorf, Meuselwitz und Lucka sowie das Recyclingzentrum Altenburg geschlossen. Gleiches gilt für die Kompostieranlage Göhren. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein schönes Osterfest.  

Weiterlesen

Einfrieren von Abfallgefäßen vorbeugen

Der Winter mit Minustemperaturen hat Einzug gehalten. Aus diesem Anlass geben wir Ihnen hier einige Tipps, damit der Bioabfall und Restmüll nicht in der Tonne festfriert oder festklemmt. Bei sehr vollen Tonnen oder feuchte Abfälle frieren schnell an der Tonnenwand oder-boden fest.   Biotonnen: Geben Sie vor dem Befüllen eine Schicht geknülltes Zeitungspapier in die Biotonne. Füllen Sie möglichst keine nassen Bioabfälle ein (vorher abtropfen lassen und in reichlich Zeitungspapier einwickeln oder Papiertüten verwenden). Besondere Vorsicht gilt bei Laub und nassem Grünschnitt, diese frieren sehr schnell in der Biotonne fest. Bitte bringen Sie Laub und Grünschnitt bevorzugt in die Recyclinghöfe und zu den Kompostieranlagen. Der Bioabfall sollte

Weiterlesen

Müllabfuhr im Winter – so geht´s richtig

Jeder Winter kann bei der Abfallentsorgung Probleme hervorrufen. Schnee und Glätte sorgen für schwierige Verhältnisse auf den Straßen. Die großen Müllfahrzeuge können dann häufig nur eingeschränkt, mitunter auch gar nicht, zu ihren Zielen gelangen. Andauernder Schneefall, Schneehaufen, die bei der Beräumung entstehen, aber auch ungünstig parkenden Autos behindern die Müllfahrabfuhr. Um die Entsorgung der Abfälle dennoch durchführen zu können, sind die Mitarbeiter der Müllabfuhr auf die Hilfe der Bevölkerung angewiesen: Abfallgefäße sollten nicht hinter aufgetürmten Schneehaufen stehen. Das Rollen zum Entsorgungsfahrzeug muss möglich sein. In engen Straßen und Straßen mit Steigungen bringen Sie bitte Ihre Abfallbehälter an Straßen bzw. Straßenabschnitte, die sicher mit

Weiterlesen

Führungswechsel im kreiseigenen Abfallwirtschaftsbetrieb

An der Spitze des kreiseigenen Dienstleistungsbetriebes Abfallwirtschaft/Kreisstraßenmeisterei wird sich in Kürze ein Wechsel vollziehen. Die bisherige kaufmännische Werkleiterin Andrea Gerth geht zum Jahresende in den Ruhestand. Ihr Nachfolger wird zum 1. Januar 2023 Holger Bessel. Bessel, diplomierter Betriebswirt und Verwaltungsfachwirt, hat langjährige Berufserfahrungen im Landratsamt. Er leitete 15 Jahre lang im Fachdienst Personal die Aus- und Fortbildung und ist aktuell im Bereich Finanzen mit dem Thema Kreishaushalt befasst, verantwortet zudem die Haushaltsfachverfahren. Holger Bessel wird den Eigenbetrieb künftig als 1. Werkleiter führen. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Sicherstellung der Abfallentsorgung im Kreisgebiet, der Betrieb der Recyclinghöfe und der Umladestation

Weiterlesen

Kompostierbare Biomüllbeutel gehören nicht in die Biotonne

Bei unseren Vorrotkontrollen müssen wir feststellen, dass kompostierbare Biofoliebeutel, auch Bioplastiktüten genannt, häufig zur Entsorgung des Biomülls verwendet werden. Obwohl es nachvollziehbar ist, dass diese Biomülltüten Vorteile bieten, da sie aus Sicht des Nutzers eine saubere und hygienische Sammlung der Bioabfälle im Haushalt ermöglichen, lehnt der Landkreis und dessen Vertragspartner, das Kompostierwerk in Göhren die Verwendung dieser Biomüllbeutel strikt ab. In der Kompostieranlage erfolgt eine kostspielige Aussortierung, da diese Biomülltüten sich viel zu langsam im Rotteprozess zersetzen. Sie werden dann als Sortierreste der Verbrennung zugeführt. Letztendlich finden sich diese Kosten am Ende in Ihrer Abfallgebühr wieder. Auch wenn die Hersteller dieser Beutel Ihr

Weiterlesen

Einschränkungen auf den Recyclinghöfen während der Corona-Pandemie

Auch wenn sich die Zwangspause gut dafür eignen mag, das eigene Haus, die Wohnung oder den Garten aufzuräumen, bitten wir dringend darum, die Abgabe von Sperrmüll, Elektroaltgeräten oder Schrott über die Recyclinghöfe auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben und vorerst zwischenzulagern. Dieser Abfall ist nicht als risikobehaftet oder hygienisch bedenklich einzustufen. Die kostenlose Abholung von Sperrmüll und Elektrogroßgeräten ist auch nach terminlicher Abstimmung an Ihrem Wohngrundstück möglich (siehe Hinweise auf dieser Website unter Entsorgungstermine / Sperrmüllentsorgung bzw. Elektroaltgeräte oder Entsorgungskalender Seiten 28 u. 29 sowie 34 u. 35) Die angeordnete Kontaktsperre haben wir einzuhalten. Daher dürfen sich maximal zwei Anlieferer auf dem

Weiterlesen

Neue Telefonnummern der Recyclinghöfe

Folgende Recyclinghöfe des Landkreises Altenburger Land sind ab 13.02.2020 unter neuen Telefonnummern erreichbar: Recyclinghof Gößnitz      0157 38309956 Recyclinghof Meuselwitz 0157 38309959 Recyclinghof Lucka          0157 38309918.  

Weiterlesen

Illegale Müllentsorger werden immer dreister

Müll illegal zu entsorgen ist alles andere als ein Kavaliersdelikt und wird ordnungsrechtlich verfolgt. Darauf weist der Dienstleistungsbetrieb Abfallwirtschaft / Kreisstraßenmeisterei jetzt aus aktuellem Anlass erneut hin. Jüngst wurde der Fall bekannt, wo Personen in der Siegfried–Flack-Straße in Altenburg eine ganze LKW-Ladung an Sperrmüll „kostengünstig“ entsorgten, dabei jedoch von Anwohnern ertappt wurden. Da hier ein Verstoß gegen die gültige Abfallwirtschafts- und Gebührensatzung vorliegt, wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Wer derartige Vorfälle beobachtet, wird gebeten, dies beim Dienstleistungsbetrieb Abfallwirtschaft, Telefon 03447/ 8940 -41, -42 oder -43 zu melden.

Weiterlesen
Skip to content